Wie Flüchtlinge Arbeit finden

Wie Herrn A. ergeht es den meisten Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen: keine Arbeitserfahrung in westlichen Industriestaaten, ihr Beruf bei uns kaum ausübbar. Bevor Herr A. überhaupt an Arbeit denken konnte, musste er sich mit ganz Grundlegendem befassen: Für welche Berufsrichtung bin ich geeignet? Wie funktioniert die Schweizer Arbeitswelt und wie habe ich mich darin zu verhalten?

Das Case Management Integration (CMI) unterstützt die Betroffenen dabei mit geeigneten Integrationsmassnahmen. So auch Herrn A. Er möchte in der Logistikbranche arbeiten, ihm fehlen aber genügend Deutsch- und Logistikkenntnisse. Deshalb folgen Deutsch- und Integrationskurse sowie ein auf den ersten Arbeitsmarkt ausgerichtetes Training, welches die Stiftung Wendepunkt anbietet.

Fit werden für den ersten Arbeitsmarkt 

An praxisnahen internen Einsatzplätzen lernen Personen wie Herr A., pünktlich und zuverlässig zur Arbeit zu kommen, ihre Arbeitsleistung, ihr Deutsch und ihre Mathematik Kenntnisse zu verbessern sowie ihr Wissen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien zu erweitern. Alles wichtige Kompetenzen in der Arbeitswelt. Herr A. beginnt ein Training im Logistikbereich der Stiftung Wendepunkt. Er lernt schnell, freut sich über seine Fortschritte. Nach dreimonatigem Arbeits- und Bildungstraining steigt er in den Zertifikatslehrgang Logistik um, wo er sich spezifisches logistisches Know-how wie zum Beispiel das Staplerfahren aneignet.

Nicht aufgeben – gewinnen 

Ein Einsatz in einer Logistikfirma, vermittelt durch die Stiftung Wendepunkt, ermöglicht Herrn A., die bereits erlernten Arbeitsabläufe und sein Arbeitstempo in der hektischen Arbeitsrealität zu erproben. Solche Einsätze führen wenn möglich zu einem Praktikum mit Ziel «Lehrstelle» oder «Festanstellung». Ein bis zwei Schultage pro Woche können das Angebot ergänzen. Für Unternehmen verläuft ein derartiger Einsatz auch bei einem Flüchtling in gewohnter Weise und ohne zusätzlichen Aufwand. Im Gegenteil: Der Einsatz ist lohnbefreit, ein Coach steht zur Seite und motivierte Arbeitnehmende, welche vor einem Lehrvertrag oder einer Festanstellung auf ihre Eignung geprüft werden können. Herr A. überzeugt mit Arbeitsweise und Fähigkeiten seine Vorgesetzten. Eine Festanstellung in unserer hochentwickelten Logistikwelt ist sein Gewinn.


Regine Frey-Eichenberger
Autorin